

Jazz in der DDR und Polen - Christian Schmidt-Rost
- Format: Relié Voir le descriptif
Vous en avez un à vendre ?
Vendez-le-vôtreExpédition rapide et soignée depuis l`Angleterre - Délai de livraison: entre 10 et 20 jours ouvrés.
- Payez directement sur Rakuten (CB, PayPal, 4xCB...)
- Récupérez le produit directement chez le vendeur
- Rakuten vous rembourse en cas de problème
Gratuit et sans engagement
Félicitations !
Nous sommes heureux de vous compter parmi nos membres du Club Rakuten !
TROUVER UN MAGASIN
Retour

Avis sur Jazz In Der Ddr Und Polen de Christian Schmidt - Rost Format Relié - Livre
0 avis sur Jazz In Der Ddr Und Polen de Christian Schmidt - Rost Format Relié - Livre
Donnez votre avis et cumulez 5
Les avis publiés font l'objet d'un contrôle automatisé de Rakuten.
Présentation Jazz In Der Ddr Und Polen de Christian Schmidt - Rost Format Relié
- LivreAuteur(s) : Christian Schmidt-RostEditeur : Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der WissenschaftenLangue : AllemandParution : 01/02/2015Format : Moyen, de 350g à 1kgExpédition :...
Résumé :
Christian Schmidt-Rost vergleicht die Jazzszenen in der DDR und Polen und besch?ftigt sich mit den transatlantischen Transferprozessen, in die sie eingebunden waren. Sein Buch gibt einen Einblick in den vielf?ltigen Umgang mit der amerikanischen Musik Jazz im Kalten Krieg. Dabei werden die Handlungsspielr?ume von Herrschenden und Jazzern ? Musikern, Organisatoren, Journalisten, Fans ? in den beiden staatssozialistischen Gesellschaften untersucht und deren Wandel seit den 1950er Jahren nachvollzogen. Der Autor macht deutlich, wie es den Jazzern gelang, ?ber Medien, Verb?nde und Festivals block?bergreifende Kommunikationsr?ume zu etablieren, w?hrend die Musik zugleich f?r immer mehr Akteure zu einem Gesch?ft wurde. Seine Studie zeigt, wie Jazz im Kalten Krieg ebenso polarisierte wie verband.
Biographie:
Christian Schmidt-Rost ist Historiker und studierte in Berlin, Manchester und Posen. Seine Arbeit an diesem Buch wurde unterst?tzt von der VolkswagenStiftung, von den Deutschen Historischen Instituten in Warschau und Washington, dem Deutschen Polen-Institut sowie der ADAMAS Stiftung G?tz H?bner.
Sommaire:
Inhalt: Zugang: Swing - Soundtrack der Nachkriegszeit - Massenmediale Zug?nge - Radio, Schallplatten, Zeitschriften und Tonfilm - Zug?nge durch Agenten des Transfers - Aneignung: Eigene Wege zum freien Spiel - Abh?ren und Nachspielen - Die Z?sur 1956 - US-Amerikaner zu Gast - Festivals als Transnationale Kommunikationsr?ume - Die Europ?ische Jazzf?deration.
Détails de conformité du produit
Personne responsable dans l'UE