

Jung und jüdisch in der DDR - Lara Dämmig
- Format: Broché
- 236 pages Voir le descriptif
Vous en avez un à vendre ?
Vendez-le-vôtre25,56 €
Occasion · Très Bon État
- Livraison GRATUITE
- Livré entre le 23 et le 26 juillet
- Protection acheteurs :
- 0,00 €
Nos autres offres
-
95,99 €
Produit Neuf
Ou 24,00 € /mois
- Livraison : 25,00 €
- Livré entre le 8 et le 13 août
- Payez directement sur Rakuten (CB, PayPal, 4xCB...)
- Récupérez le produit directement chez le vendeur
- Rakuten vous rembourse en cas de problème
Gratuit et sans engagement
Félicitations !
Nous sommes heureux de vous compter parmi nos membres du Club Rakuten !
TROUVER UN MAGASIN
Retour

Avis sur Jung Und Jüdisch In Der Ddr de Lara Dämmig Format Broché - Livre
0 avis sur Jung Und Jüdisch In Der Ddr de Lara Dämmig Format Broché - Livre
Donnez votre avis et cumulez 5
Les avis publiés font l'objet d'un contrôle automatisé de Rakuten.
Présentation Jung Und Jüdisch In Der Ddr de Lara Dämmig Format Broché
- LivreAuteur(s) : Lara Dämmig - Sandra Anusiewicz-BaerEditeur : Hentrich Und Hentrich Verlag BerlinLangue : AllemandParution : 01/11/2021Format : Moyen, de 350g à 1kgNombre de pages :...
Résumé :
Wie f?hlten sich junge J?dinnen und Juden in der DDR? Welche Bedeutung hatten die Familie, die j?dische Gemeinschaft, aber auch das nichtj?dische und gesellschaftliche Umfeld und die Shoah f?r ihr j?disches Selbstverst?ndnis? Durch Interviews mit ostdeutschen J?dinnen und Juden, die als Kinder und Jugendliche in den j?dischen Gemeinden der DDR aufwuchsen, vielf?ltiges Foto- und Videomaterial, Erinnerungsst?cke, Briefe, Postkarten und Tagebuchaufzeichnungen erz?hlen die Autorinnen ein bisher unterbelichtetes Kapitel deutsch-j?discher Geschichte. Ihr Ausgangspunkt ist das j?dische Kinderferienlager des Verbands der j?dischen Gemeinden in der DDR, das ab 1961 jedes Jahr an der Ostsee stattfand und paradigmatisch f?r einen gesch?tzten, aber auch vor der Mehrheitsgesellschaft verborgenen j?dischen Ort steht. Die Kinder, die aus der ganzen DDR dorthin kamen, wuchsen meist in einem nichtj?dischen Umfeld auf. Sie wussten wenig ?ber das Judentum, die einzige Verbindung bestand oft nur ?ber die von Verfolgung und Exil gepr?gte Familiengeschichte. F?r sie war das Ferienlager eine erste Begegnung mit dem Judentum und mit anderen j?dischen Kindern.
Biographie:
studierte Bibliothekswissenschaft und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen und arbeitet f?r mehrere j?dische Organisation in Berlin. 1998 war sie Mitbegr?nderin von Bet Debora, einem europ?ischen Netzwerk j?discher Frauen.
Détails de conformité du produit
Personne responsable dans l'UE