

Gerichtsverfassung und Rechtsschutz in der DDR - Ulrich Lohmann
- Format: Broché
- 132 pages Voir le descriptif
Vous en avez un à vendre ?
Vendez-le-vôtre85,30 €
Produit Neuf
Ou 21,33 € /mois
- Livraison : 25,00 €
- Livré entre le 8 et le 13 août
- Payez directement sur Rakuten (CB, PayPal, 4xCB...)
- Récupérez le produit directement chez le vendeur
- Rakuten vous rembourse en cas de problème
Gratuit et sans engagement
Félicitations !
Nous sommes heureux de vous compter parmi nos membres du Club Rakuten !
TROUVER UN MAGASIN
Retour

Avis sur Gerichtsverfassung Und Rechtsschutz In Der Ddr de Ulrich Lohmann Format Broché - Livre
0 avis sur Gerichtsverfassung Und Rechtsschutz In Der Ddr de Ulrich Lohmann Format Broché - Livre
Donnez votre avis et cumulez 5
Les avis publiés font l'objet d'un contrôle automatisé de Rakuten.
Présentation Gerichtsverfassung Und Rechtsschutz In Der Ddr de Ulrich Lohmann Format Broché
- LivreAuteur(s) : Ulrich LohmannEditeur : Vieweg & TeubnerLangue : AllemandParution : 01/01/1986Nombre de pages : 132Expédition : 213Dimensions : 23.5 x 15.5 x 0.8 Résumé...
Résumé :
1.1 Problemstellung Die nachfolgende Arbeit beschÄftigt sich mit der Verfassung der Gerichte und ihrer HaupttÄtigkeit, der Rechtsprechung, sowie dem damit zusammenhÄngen? den Bereich des gerichtlichen wie des an seiner Stelle angegebenen anderweitigen Rechtsschutzes in der DDR. allge? Dabei besteht, wie bei allen fundamentaleren Gegebenheiten, weder mein noch auch in der DDR eine eindeutige und Übereinstimmende Auffassung darÜber, was ,Rechtsprechung' im Kern ausmacht, was sie im Vergleich etwa zur Rechtsanwendung durch ein staatliches Verwaltungsorgan, zum Ausspruch l einer Ordnungsstrafe wegen einer Ordnungswidrigkeit , zur Ahndung einer 2 3 Verfehlung durch die Polizei bzw. des Leiters einer Verkaufseinrichtung oder zur Staatlichen Vertragsgerichtsbarkeit und zur internationalen Handelsschieds? gerichtsbarkeit konstitutiv unterscheidet. Einigkeit herrscht nur hinsichtlich der formalen Bestimmung von Recht? sprechung, daß sie nÄmlich allein von Gerichten ausgeÜbt wird und die (Haupt-) TÄtigkeit der Gerichte Rechtsprechung ist, also eine ein-eindeutige Zuordnung 4 von Gerichten und Rechtsprechung besteht. Was aber kÖnnte als inhaltliches Kriterium gelten? Sieht man sich die oben aufgefÜhrten, der Rechtsprechung benachbarten Beispiele an, so lassen sich drei Elemente in unterschiedlich hÄufigem Auftreten und in unterschiedlicher Kom? bination herausschÄlen: 1) Es geht um von der Rechtsordnung zugeschriebenes bestrittene oder un? klare Rechte und Pflichten; 2) die Entscheidung darÜber ergeht durch unbeteiligte, d. h. das Verfahren nicht selbst in Gang setzende und an seinem Ausgang nicht unmittelbar interessierte Dritte sowie 3) das Ergebnis kann notfalls zwangsweise realisiert werden.
Sommaire:
1 Einleitung.- 1.1 Problemdarstellung.- 1.2 Zum Forschungsstand.- 1.3 Zur Methode und zum Gang der Untersuchung.- 2 Die normierten Aufgaben der Rechtsprechung.- 2.1 Zur Eigenst?ndigkeit der Aufgabenstellung.- 2.2 Gesetzliche Aufgabenbestimmung.- 2.2.1 Verfassung.- 2.2.2 Einfachgesetzliche und nachgeordnete Bestimmungen.- 2.3 Systematisierung und Zusammenfassung.- 2.3.1 Nach rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten.- 2.3.2 Nach sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten.- 3 Institutionelle Organisation der Rechtsprechung.- 3.1 Staatliche allgemeine Gerichtsbarkeit.- 3.1.1 Sachliche Zust?ndigkeit.- 3.1.2 Instanzielle Zust?ndigkeit.- 3.2 Staatliche Milit?rgerichtsbarkeit.- 3.3 Gesellschaftliche Gerichtsbarkeit.- 3.4 Vertragsgerichtsbarkeit.- 3.5 Institutionen des Verwaltungsrechtsschutzes.- 3.5.1 Ablehnung gerichtlicher Kontrolle.- 3.5.2 Kontrolle durch Kollegialorgane.- 3.5.3 Kontrolle durch ?bergeordnete Organe.- 3.5.4 Weitere ?gesellschaftliche und staatliche Kontrolle?.- 3.6 Institutionen der verfassungsrechtlichen Kontrolle.- 3.6.1 Grundrechtsschutz.- 3.6.2 Normenkontrolle.- 3.6.3 Organstreitigkeiten.- 3.7 Kontrolle, Aufsicht und Anleitung der Gerichte.- 3.7.1 Durch das Justizministerium.- 3.7.2 Durch die Volkskammer und den Staatsrat.- 3.7.3 Durch die Partei.- 4 Personelle Organisation der Rechtsprechung.- 4.1 Richter.- 4.1.1 Wahl.- 4.1.2 Profil.- 4.1.3 Der Gesetzliche Richter.- 4.1.4 Unabh?ngigkeit und Unvoreingenommenheit.- 4.2 Staatsanwaltschaft.- 4.2.1 Anklagevertretung im Strafverfahren.- 4.2.2 Beteiligung in anderen Verfahren.- 4.3 Proze?parteien/Angeklagter.- 4.3.1 Dispositionsbefugnis.- 4.3.2 Mitwirkungsrechte und -pflichten.- 4.3.3 Rechtsanwaltlicher Beistand.- 5 Prozessuelle Organisation der Rechtsprechung.- 5.1 Prinzipien der Verfahrensgestaltung.- 5.1.1 Umfassende Aufkl?rung und L?sung des Konflikts.- 5.1.2 ?berschaubarkeit und Effektivit?t des Verfahrens.- 5.1.3 Einbeziehung der ?B?rger und ihrer Gemeinschaften?.- 5.2 Prinzipien der Urteilsfindung.- 5.2.1 Sozialistische Gesetzlichkeit und Parteilichkeit.- 5.2.2 Kollektivit?t.- 5.3 Prinzipien der Vereinheitlichung und Nachpr?fbarkeit.- 5.3.1 Relativit?t und gegenseitiges Verh?ltnis.- 5.3.2 Einheitlichkeit.- 5.3.3 Richtigkeit.- 6 Zur Kongruenz und Funktionalit?t der Rechtsprechung.- 6.1 Vergleichsdimensionen.- 6.2 Innerstaatliche Aufgabenerf?llung.- 6.3 V?lkerrechtliche Vereinbarkeit.- 6.4 Sozialsystemische Rationalit?t.- Anmerkungen.- Gesetzesregister.- Literatur.
Détails de conformité du produit
Personne responsable dans l'UE