Personnaliser

OK
Rakuten - Achat et vente en ligne de produits neufs et d'occasionRakuten group
ClubR
Euro

Mettre en vente

Rakuten - Achat et vente en ligne de produits neufs et d'occasionRakuten group

Mit Kindern über die DDR sprechen -

Note : 0

0 avis
  • Soyez le premier à donner un avis

Vous en avez un à vendre ?

Vendez-le-vôtre

30,93 €

Produit Neuf

  • Ou 7,73 € /mois

    • Livraison : 3,99 €
    • Livré entre le 28 et le 30 juillet
    Voir les modes de livraison

    M_plus_L

    PRO Vendeur favori

    4,8/5 sur + de 1 000 ventes

    Publicité
     
    Vous avez choisi le retrait chez le vendeur à
    • Payez directement sur Rakuten (CB, PayPal, 4xCB...)
    • Récupérez le produit directement chez le vendeur
    • Rakuten vous rembourse en cas de problème

    Gratuit et sans engagement

    Félicitations !

    Nous sommes heureux de vous compter parmi nos membres du Club Rakuten !

    En savoir plus

    Retour

    Horaires

        Note :


        Avis sur Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché  - Livre Science humaines et sociales, Lettres

        Note : 0 0 avis sur Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché  - Livre Science humaines et sociales, Lettres

        Les avis publiés font l'objet d'un contrôle automatisé de Rakuten.


        Présentation Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché

         - Livre Science humaines et sociales, Lettres

        Livre Science humaines et sociales, Lettres - 01/08/2023 - Broché - Langue : Allemand

        Editeur : Verlag Julius Klinkhardt Gmbh & Co. KgLangue : AllemandParution : 01/08/2023Format : Moyen, de 350g à 1kgNombre de pages : 182Expédition : 312Dimensions : 23.6 x 16.7 x 1.5 ...

      • Editeur : Verlag Julius Klinkhardt Gmbh & Co. Kg
      • Langue : Allemand
      • Parution : 01/08/2023
      • Format : Moyen, de 350g à 1kg
      • Nombre de pages : 182
      • Expédition : 312
      • Dimensions : 23.6 x 16.7 x 1.5
      • Résumé :
        Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...

        Biographie:
        Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...

        Sommaire:
        Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...

        Détails de conformité du produit

        Consulter les détails de conformité de ce produit (

        Personne responsable dans l'UE

        )
        Neuf et occasion
        Le choixNeuf et occasion
        5% remboursés
        Minimum5% remboursés
        Satisfait ou remboursé
        La sécuritéSatisfait ou remboursé
        À votre écoute
        Le service clientsÀ votre écoute
        LinkedinFacebookTwitterInstagramYoutubePinterestTiktok
        visavisa
        mastercardmastercard
        klarnaklarna
        paypalpaypal
        floafloa
        americanexpressamericanexpress
        RakutenLogos.svg
        • Rakuten Kobo
        • Rakuten TV
        • Rakuten Viber
        • Rakuten Viki
        • Plus de services
        • À propos de Rakuten
        Rakuten.com