

Mit Kindern über die DDR sprechen -
- Format: Broché
- 182 pages Voir le descriptif
Vous en avez un à vendre ?
Vendez-le-vôtre30,93 €
Produit Neuf
Ou 7,73 € /mois
- Livraison : 3,99 €
- Livré entre le 28 et le 30 juillet
- Payez directement sur Rakuten (CB, PayPal, 4xCB...)
- Récupérez le produit directement chez le vendeur
- Rakuten vous rembourse en cas de problème
Gratuit et sans engagement
Félicitations !
Nous sommes heureux de vous compter parmi nos membres du Club Rakuten !
TROUVER UN MAGASIN
Retour

Avis sur Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché - Livre Science humaines et sociales, Lettres
0 avis sur Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché - Livre Science humaines et sociales, Lettres
Donnez votre avis et cumulez 5
Les avis publiés font l'objet d'un contrôle automatisé de Rakuten.
-
Isamu Noguchi: Space Of Akari And Stone
Occasion dès 30,00 €
-
Chamäleon : La Grammaire Allemande Sur Le Bout De La Langue - 137 Rappels, 323 Exercices Et Corrigés
1 avis
Neuf dès 22,40 €
-
Lexique Bilingue De La Mode Français-Anglais Et Anglais-Français
1 avis
Occasion dès 20,00 €
-
Becoming Disfarmer
Occasion dès 23,00 €
-
Building With Straw Bales: A Practical Manual For Self-Builders And Architects Volume 6
Neuf dès 39,76 €
-
Cambridge Igcse® First Language English Coursebook
Occasion dès 19,99 €
-
Michel Vaillant Le Fantôme Des 24 Heures
Occasion dès 19,88 €
-
Designing Creatures And Characters
Neuf dès 40,68 €
Occasion dès 35,00 €
-
40 Leçons Pour Parler Italien (2 Cd Audio)
4 avis
Neuf dès 29,90 €
Occasion dès 16,00 €
-
Le Mot & L'idée Anglais 2 - Vocabulaire Thématique
7 avis
Neuf dès 18,00 €
Occasion dès 16,66 €
-
Indian Villages Of The Southwest
Occasion dès 20,00 €
-
Peugeot 206 Petrol & Diesel (98 - 01) Haynes Repair Manual
Neuf dès 40,97 €
-
La Mort De Radiguet. Yukio Mishima. Bilingue. Gallimard. Traduit Du Japonais Par Dominique Palme.(2012)
2 avis
Occasion dès 28,00 €
-
Grecs En Occident De L'age Mycénien À La Fin L'héllenisme
Occasion dès 25,00 €
-
The Vocabulary Guide - Les Mots Anglais Et Leur Emploi
Neuf dès 20,50 €
Occasion dès 27,00 €
-
Fichte, Reden An Die Deutsche Nation
Neuf dès 21,00 €
-
The Reconstruction Of Nations
Neuf dès 30,09 €
-
Joi Travalh E Soufransa De Ma Gent Biografie Di Anziani Delle Valli Cluuzoun E Sanmartin
Occasion dès 34,00 €
-
Anglais Spécial Toeic - Cahier De Vacances
Occasion dès 30,59 €
-
Ice Cold - A Hip-Hop Jewelry History
1 avis
Neuf dès 80,00 €
Occasion dès 39,00 €
Produits similaires
Présentation Mit Kindern Über Die Ddr Sprechen Format Broché
- Livre Science humaines et sociales, LettresEditeur : Verlag Julius Klinkhardt Gmbh & Co. KgLangue : AllemandParution : 01/08/2023Format : Moyen, de 350g à 1kgNombre de pages : 182Expédition : 312Dimensions : 23.6 x 16.7 x 1.5 ...
Résumé :
Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...
Biographie:
Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...
Sommaire:
Christian Fischer und Sandra T?nzer 1 Einleitung . 9 Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung Christian Fischer 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachkl?rende ?berlegungen . 13 2.1 Das Herrschaftssystem der DDR . 13 2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR . 17 2.3 Bildung und Erziehung in der DDR . 20 2.4 Opposition und Widerstand in der DDR . 25 2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung . 26 2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte . 28 Sandra T?nzer 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkr?ften ?ber die DDR und die deutsche Teilung als historisches Ph?nomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts . 33 3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im ?berblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Perspektiven von Th?ringer Sch?lerinnen und Sch?lern und von Lehrkr?ften auf den Lerngegenstand DDR - zwei Fallstudien . 36 4 Didaktische ?berlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und m?gliche Zug?nge . 46 4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR besch?ftigen? . 46 4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ans?tze sind richtungsgebend? . 53 4.3 Zug?nge und Methoden . 55 Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung 5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung . 65 5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung . 65 5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverl?ufen und -ergebnissen . 67 5.3 G?tekriterien . 68 6 Das Aktionsforschungsprojekt Mit Ina in die DDR . 71 6.1 Idee und Fragestellung . 71 6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur - Didaktische ?berlegungen . 72 6.3 Die Unterrichtsreihe Mit Ina in die DDR . . 75 6.4 Die erste Erprobung in der Praxis . 82 6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse . 98 6.6 Fazit und Ausblick . 100 Anhang . 104 Sandra T?nzer und Christian Fischer 7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern . 130 7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung . 130 Stefanie D?rfel und Anja Kluge 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum - Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte vor Ort . 139 Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer 7.3 Wie war das in der DDR? - Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen . 150 Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia M?ller und Sandra T?nzer 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation - Ein Unterrichtsprojekt . 159 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen - ?ber die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergr?nde in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten . . 178...
Détails de conformité du produit
Personne responsable dans l'UE